Veranstaltungen
Am 08. Mai geben wir mit unserem digitalen Parteitag den Startschuss für den Bundestagswahlkampf und stellen unsere Landesliste für die Bundestagswahl 2021 auf.
Die Versammlung findet aufgrund der pandemischen Entwicklung überwiegend digital statt. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, der Veranstaltung ab 11:30 Uhr live über den Stream auf unserer Website zu folgen.
Bei unserer digitalen Veranstaltung JETZT! – Der Schlussspurt war die Schauspielerin Astrid Fünderich zu Gast. Vielen ist sie bekannt als Hauptkommissarin der SOKO Stuttgart in der Krimiserie SOKO Stuttgart. Astrid Fünderich hat unser Nachwuchsförderprogramm, die Talentwerkstatt, unterstützt und sich auch am Programmprozess für die Landtagswahl 2021 im Roten Netz beteiligt.
Im Interview mit unserem Generalsekretär Sascha Binder erzählt sie die amüsante Geschichte von der Übergabe ihres Parteibuchs und wie sie Kompars*innen am Set überzeugt hat, ihr Kreuz am 14. März an der richtigen Stelle zu setzen.
Am Mittwoch, 10. März um 18.00 Uhr findet unsere digitale Veranstaltung JETZT! - DER SCHLUSSSPURT statt. Wir senden live aus dem Studio und trommeln für die SPD, unsere Inhalte und unsere tollen Kandidierenden mit unserem Andreas Stoch an der Spitze. Wir wollen mehr Tatkraft in die Regierung bringen und setzen uns für ein moderneres und sozialeres Baden-Württemberg ein.
Der SPD-Landesverband wird den ersten digitalen Landesparteitag in Baden-Württemberg ausrichten. Das hat der Landesvorstand gestern einstimmig beschlossen. „Wir wollen die Demokratie ins digitale Zeitalter bringen“, so der SPD-Generalsekretär Sascha Binder. „die SPD ist schon seit langem eine innovative politische Kraft in diesem Land, und wir freuen uns auf die Möglichkeit, dies erneut unter Beweis zu stellen.“ Der digitale Parteitag wird am 14. November stattfinden. Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch, Bundesfinanzminister und Kanzlerkandidat Olaf Scholz und die SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken werden sich mit einer Rede an die Delegierten und Gäste wenden.
Weit über hundert Genossinnen und Genossen haben am Workshoptag der Landes-SPD in Waiblingen teilgenommen. In zahlreichen Arbeitsgruppen wurde über die inhaltliche Ausrichtung und Erneuerung der SPD diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Kommunal- und Europawahlen im nächsten Jahr. Gemeinsam mit Leni Breymaier, Generalsekretärin Luisa Boos und weiteren Expertinnen und Experten beschäftigten sich die Mitglieder unter anderem mit Europa, Wohnungsbau, Integration, Gesundheit, Innere Sicherheit, Prostitution und Umweltpolitik. Ebenso boten die Arbeitsgemeinschaften fachliche Diskussionsforen an – und auch die Gestaltung des Wahlkampfs in sozialen Medien war ein begehrtes Thema.
Das Mitgliedervotum der SPD biegt auf die Zielgerade: Auf der letzten von bundesweit sieben Regionalkonferenzen des Parteivorstands haben sich am Sonntag in Ulm über 550 Genossinnen und Genossen aus Baden-Württemberg und Bayern eingehend mit dem Koalitionsvertrag auseinandergesetzt. Mit dabei waren die SPD-Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles, der kommissarische Parteivorsitzende Olaf Scholz und die Landesvorsitzende Leni Breymaier.
Die Koalitionsverhandlungen sind abgeschlossen. Das SPD-VerhandIungsteam ist angetreten, das Leben der Menschen besser zu machen. Nun liegen uns die Ergebnisse vor. Doch wie sind diese zu bewerten? Sind das die Erfolge, mit denen wir das Vertrauen in unsere Politik wieder zurückgewinnen? Sind sie es wert, wieder in eine neue große Koalition einzutreten? Oder haben die Kritikerinnen und Kritiker recht, die im Gesamtergebnis nicht den großen Wurf sehen, und damit auch keine Basis für eine weitere gemeinsame Regierung mit der Union?
Nun sind alle SPD-Mitglieder aufgerufen, genau über diese Frage abzustimmen. Was sollen wir tun? Welcher Weg ist der richtige für Deutschland und die SPD?
Der Heidelberger SPD-Kreisvorstand und Lothar Binding, MdB, möchten sich mit euch über den Koalitionsvertrag und die jeweiligen Argumente austauschen.
Dazu laden wir euch sehr herzlich zu einer Diskussion am Freitag, den 16. Februar um 20 Uhr in den Carl-Rottmann-Saal (Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg) ein.
Ähnlich wie zur Abstimmung 2013 werden wir mit zwei kurzen Statements – pro und contra große Koalition – von Anke Schuster und Lothar Binding beginnen. Danach wird offen diskutiert. Den Abend werden wir dann mit einer Probe-Abstimmung beenden.
Solidarische Grüße
Marlen Pankonin und Lothar Binding
Die ASG Heidelberg, Mannheim, Rhein-Neckar lädt recht herzlich ein zu „Zukunft der Psychiatrischen Versorgung“ am Freitag, 23. Februar 19-21 Uhr.
Die ASG beschäftigt sich „vor Ort“ im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden mit folgende Fragen:
Wie hat sich die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in den letzten Jahren verändert?
Welche Herausforderungen stellen vermehrte Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen dar?
Wie können ambulante und stationäre Behandlung besser vernetzt werden?
Welche Probleme gibt es bei der Finanzierung und Personalgewinnung?
Was steht in den Koalitionsvereinbarungen zur Psych. Versorgung?
Wer eine Mitfahrgelegenheit wünscht, kann sich im Regionalbüro melden. Bitte beachten, dass die Möglichkeit zum Einlass nur bis max. 19.15 Uhr besteht.
Anfahrt
Psychiatrisches Zentrum (PZN) Wiesloch, Heidelberger Str. 1a, 69168 Wiesloch
Besprechungsraum 1. Stock Neues Ambulanzzentrum
Anfahrt: http://www.pzn-wiesloch.de/angebote/informieren/anfahrt/
Von der Pforte (am Zentralparkplatz) aus kommend, liegt das Ambulanzzentrum nach wenigen Metern auf der rechten Seite.
Kinder sind unsere Zukunft. Und die wichtigste Investition in die Zukunft ist Bildung. Aber wie sieht die Schule aus, in der sich alle wohl fühlen und gute Arbeit leisten können? Unter der Überschrift „Gesellschaft - digital und nachhaltig“ möchten wir in diesem Jahr verschiedene Aspekte aufgreifen und bei unserem Neujahrsempfang mit Ihnen ins Gespräch darüber kommen, welche Möglichkeiten der Ausgestaltung von Schule als Lernort, als Lebensraum und auch als Arbeitsplatz wir haben.
Wir freuen uns, dass wir erfolgreiche Vordenker in den jeweiligen Fachgebieten für einen Beitrag gewinnen konnten:
Dr. Thorsten Erl (metris architekten + stadtplaner BDA): „Neue Schulräume von heute für morgen“
Prof. Dr. Stefan Haugrund (Hochschule Pforzheim): „Digitale Lehr-Werkzeuge für Digital Natives: Neue Tools für nachhaltiges Lernen!“
Valentin Helling (Lernbegleiter und Administrator des iPad 1:1): „Alemannenschule Wutöschingen: When a flower doesn’t bloom, you fix the environment not the flower!”
Aileen Moeck (Die Zukunftsbauer): Schule als zentraler Ort des selbstbestimmten digitalen Wandels
Nach kurzen Einführungsimpulsen stehen Sie uns für einen Austausch zur Verfügung und es bleibt auch Raum für eigene Ideen.
Uns unterhält die Band „Classic Brian", auch für Getränke und einen Imbiss ist gesorgt.
Wir freuen uns sehr, Sie und Ihre Begleitung bei unserem gemeinsamen Neujahrsempfang persönlich begrüßen zu dürfen.
Marlen Pankonin, Vorsitzende des SPD-Kreisverbandes Heidelberg
Prof. Dr. Anke Schuster, Vorsitzende der SPD-Gemeinderatsfraktion Heidelberg